Hauptinhalt
Topinformationen
Physics Teachers Day 2024: 19. September
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet zusammen mit der Regionalen Lehrerfortbildung der Landesschulbehörde mit Unterstützung des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung den 18. „Physics Teachers Day“.
Programm:
ab 14.00 Uhr | Beginn der Ausstellungen der Lehrmittelfirmen | |
15.00 Uhr | Prof. Dr. Roland Berger | Begrüßung |
anschl. | Prof. Dr. Burkhard Priemer (HU Berlin) | Messunsicherheiten im Physikunterricht thematisieren |
16.15 Uhr | Kaffeepause und Materialbörse | |
17.30 Uhr | Prof. Dr. Mirco Imlau (Universität Osnabrück) | Was macht die Physik ultrakurzer Laser-Pulse für die Wissenschaft so interessant? |
Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der „Materialbörse“ Experimente von Lehrmittelfirmen ausgestellt. Darüber hinaus werden von und für Physiklehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art (nicht nur zum Schwerpunkthema) auf Tischen und Posterwänden vorgestellt. Im Rahmen zwangloser Gespräche können diese Ideen diskutiert und Kontakte geknüpft werden.
Anmeldung:
Für Lehrkräfte aus Niedersachsen bitten wir um Anmeldung bis zum 19. August 2024 unter
https://www.nlc.info/app/edb/event/43322
Tagungsort:
Universität Osnabrück, Institut Physik, Gebäude 32, Barbarastr. 7, Großer Physikhörsaal. Informationen zur Anfahrt finden Sie
hier
Förderung:
Der Physics Teachers Day wird vom DPG-Programm zur Förderung von Lehrerfortbildungen unterstützt. Vielen Dank dafür.
Prof. Dr. Burkhard Priemer (HU Berlin):
Messunsicherheiten im Physikunterricht thematisieren
Es gibt viele Unterrichtssituationen, in denen wir Messungen machen, die zur Illustration eines Zusammenhangs oder Phänomens dienen. Hier spielen Messunsicherheiten keine wesentliche Rolle. Sind aber die Messungen empirische Grundlage der Herleitung oder Überprüfung eines Zusammenhangs, kann auf Messunsicherheiten nicht verzichtet werden. Prof. Priemer untermauert die hohe Relevanz von Messunsicherheiten durch fachdidaktische Studien und Modelle zum Umgang mit Messunsicherheiten im Unterricht und konkrete Anwendungsbeispiele aus der Unterrichtspraxis im Fach Physik.
Prof. Dr. Mirko Imlau (Universität Osnabrück):
Was macht die Physik ultrakurzer Laser-Pulse für die Wissenschaft so interessant?
Ultrakurze Pulse mit Pulsdauern im Femto- und Attosekundenbereich stehen auffallend oft im thematischen Zentrum der Nobelpreise für Physik und Chemie der letzten beiden Jahrzehnte. Wie erzeugt man derart kurze Pulse? Und was macht die Physik ultrakurzer Pulse für die Wissenschaft so besonders? Worin ist die hohe gesellschaftliche Relevanz dieses Forschungsgebiets begründet? Und: Welche weiteren Erkenntnisse können wir von der Physik ultrakurzer Pulse in naher Zukunft, beispielsweise für den hochaktuellen Forschungsbereich der Quantensysteme erwarten?
Experimentalphysiker Prof. Dr. Mirco Imlau (Universität Osnabrück) adressiert in seinem Vortrag diese und weitere Fragen entlang einer physikalisch vertiefenden Betrachtung der Besonderheiten und Phänomene hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen, die sich durch größtmögliche Feldamplituden und einige wenige Oszillationen auszeichnen.