Hauptinhalt
Topinformationen
Physics Teachers Day 2006
Viele Experimente aus den Schulen
Wie bringt man mit dem Seebeckeffekt ein Rad zum Drehen? Wie lässt sich im Physikunterricht eine Personenwaage mit Hilfe zweier Kondensatorplatten bauen oder ein Stickstofflaser durch eine Funkenentladung erzeugen? Dieses und noch viele weitere spannende, motivierende und tiefgründige Experimente konnten Physiklehrerinnen und -lehrer aus Niedersachsen und NRW während der einstündigen "Materialbörse" beim Physics Teachers Day erleben. Der Fortbildungstag, der in dieser Form bereits zum zweiten Mal am Fachbereich Physik stattfand, findet regen Zuspruch: Fünfzig Lehrkräfte nahmen teil und gestalteten den Nachmittag mit vielen eigenen Experimenten mit. Eingerahmt wurde der Austausch von zwei Vorträgen: Michael Kahnt stellte ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Physikdidaktik vor, in dem Unterrichtsinhalte zum Thema Kosmologie erarbeitet werden sollen. Prof. Dr. Mirco Imlau berichtete über Holografie in Wissenschaft und Technik und stellte darin auch die Möglichkeit von Anwendungen von Holografie in der Schule heraus. Durch die rege Beteiligung und das positive Feedback ist sich Prof. Dr. Roland Berger, Initiator des Physics Teachers Days, sicher, dass dieser zu einer dauerhaften Institution werden kann, "zu einer Plattform, auf der Lehrer sich austauschen können und neuen Input erhalten." Der Physics Teachers Day wird von der Arbeitsgruppe Physikdidaktik durchgeführt und ist zugleich eine Veranstaltung der regionalen Lehrerfortbildung.
Programm
15.00 Uhr | StD Michael Frenzel Prof. Dr. Roland Berger | Begrüßung |
15.10 Uhr | Michael Kahnt | Grundfragen der Kosmologie - ein Thema für die Schule? |
16.00 Uhr | Kaffeepause und Materialbörse | |
17.00 Uhr | Prof. Dr. Mirco Imlau | Holographie in Wissenschaft und Technik |
Themen der Vorträge
Grundfragen der Kosmologie - ein Thema für die Schule?
Das Thema Kosmologie - Entstehung und Zukunft des Universums - genießt eine gewisse Aufmerksamkeit in den Medien und stößt gleichermaßen bei Erwachsenen wie auch Schülern auf reges Interesse. Dennoch sind Inhalte der Kosmologie im Physikunterricht kaum zu finden. In einem Forschungsvorhaben in der Arbeitsgruppe Physikdidaktik wird der Frage nachgegangen, ob sich in diesem Thema Anknüpfungspunkte an die Schulphysik finden lassen, so dass dieses Thema im Unterricht behandelbar wird.
Holographie in Wissenschaft und Technik
Das Verfahren der Holographie ist mehr als nur eine faszinierende Methode, wirklichkeitsgetreue und dreidimensionale Abbilder von Gegenständen herzustellen. Davon zeugt die breite Palette von Anwendungen in der Technik, zum Beispiel als Sicherheitsmerkmal auf Bundespersonalausweisen. Gleichermaßen findet sich die Holographie in vielen wissenschaftlichen Zusammenhängen. So wird das Prinzip der Holographie heute bereits zur berührungslosen Materialanalyse und zur Visualisierung von Atomen eingesetzt. Die Zukunft ist durch visionäre Weiterentwicklungen der Holographie geprägt, wie beispielsweise die holographische Massenspeicherung.
Der Vortrag leitet in das umfassende Anwendungsfeld der Holographie in Wissenschaft und Technik ein. Am Beispiel der holographischen Lichtstreuung wird die Bedeutung der Erfindung Denis Gabors in der aktuellen Wissenschaft verdeutlicht.