Hauptinhalt
Topinformationen
Material: Atom- und Kernphysik
Topinformationen
Vergleich zweier Zählraten
Hat man nur zwei Zählraten gemessen und möchte sie vergleichen, muss man wissen, wie sicher die eine größer ist als die andere. Das vorliegende Programm gibt die Irrtumswahrscheinlichkeit für zwei Counts (Ereignisse) an.
(Leider müssen Sie bis jetzt erst auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“ klicken.)
(Daniel Schwarz)
Simulation der Zerfallsrate beim Radonzerfall
Zum Thema Radioaktivität gibt es in der Schule den Versuch zum Nachweis des radioaktiven Edelgases Radon in der Umgebungsluft. Der Betazerfall der Tochternuklide, mit dem zeitweiligen Anstieg der Betastrahlung, wird mit dem vorliegenden Programm simuliert.
(Leider müssen Sie bis jetzt erst auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“ klicken.)
(Daniel Schwarz)
Atom- und Kernmodelle bauen mit Pompons
Der Atombau mit Pompons bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für Schüleraktivität, im Themenbereich “Atom- und Kernphysik” in der Sekundarstufe I.
(Dorothea von Boehn-Neitzel -GSG, Michael Kahnt)
Analogexperiment zum Koinzidenzexperiment zum Nachweis einzelner Photonen
Da Experimente mit einzelnen Photonen extrem kostenintensiv sind, wird hier stattdessen für Betateilchen die Koinzidenz ausgeschlossen. Zum Einsatz kommt das Messwerterfassungssystem Cassy und zwei Großflächenzählrohre.
(Kai Crystalla -Carolinum)
Röntgenbeugung mit Graphitfolien
In der Elektronenbeugungsröhre, die im Unterricht der gymnasialen Oberstufe unverzichtbar ist, wird eine Graphtfolie mit Elektronen beschossen. Anstelle von Elektronenstrahlen kann man den Graphitkristall auch mit Röntgenstrahlen untersuchen.
(Andreas Geisler, Daniel Schwarz)
Röntgenbeugung mit Metallfolien
Die Elektronenbeugungsröhre bietet unverzichtbare Experimente für den Physikunterricht der Oberstufe. Zur Vorbereitung oder Nachbereitung bieten sich Untersuchungen mit dem Röntgenapparat an. Dabei ist das Debye-Scherrer-Verfahren (Röntgenbeugung an Kristallpulver) von besonderer Bedeutung.
(Andreas Geisler, Daniel Schwarz)
Pancakedetektor und Luftballonversuch
Experimente mit Großflächendetektoren.
(Daniel Schwarz)
Betaspektrometer - Aschenbecher mit Uranglasur als Präparat
Urangläser eignen sich, um die Behandlung des Themas Radioaktivität bei SchülerInnen zu motivieren, insbesondere dürfen SchülerInnen selber damit experimentieren, da diese unbedenklich sind. So kann z.B. Betastrahlung nachgewiesen werden. Es ist des Weiteren im Rahmen einer Facharbeit denkbar, ein Betaspektrum aufzunehmen.
(Michael Kahnt, Daniel Schwarz)